Kalenderblatt August 2022
Zu den ältesten Abbildungen des Hohner-Werks zählen die Zeichnungen auf dieser Postkarte, entstanden auf Basis eines Werbeplakats von 1892. Wie viele andere Hersteller warb auch der Branchenführer vollmundig mit der …
Zu den ältesten Abbildungen des Hohner-Werks zählen die Zeichnungen auf dieser Postkarte, entstanden auf Basis eines Werbeplakats von 1892. Wie viele andere Hersteller warb auch der Branchenführer vollmundig mit der …
Mit einem großen Festumzug gedachte die Industriegemeinde Trossingen am 11. Juli 1927 der Anfänge der Mundharmonikafertigung 100 Jahre zuvor. Jubiläumsgeschenk des württembergischen Staates: Das Pfarrdorf erhielt zum Auftakt der Festtage die …
Die 14. Harmonica Masters Workshops, die ursprünglich für November 2020 geplant waren, mussten wegen der COVID 19 Pandemie abgesagt werden. In diesem Jahr finden sie endlich in der Zeit vom …
Mit brandaktuellen Bildmotiven wartet diese in Wien geschaffene Postkarte auf. Das „Türmle“ stammt zwar aus dem Mittelalter, doch die Fabrikanten-Villa Weiss war nahe der ev. Kirche gerade erst erbaut worden, …
Am Sonntag, 29. Mai wird die Sonderausstellung „Hommage à Toots“ im Deutschen Harmonikamuseum letztmals zu sehen sein. Mit dieser biografischen Sonderschau wird die Jazz-Mundharmonika-Legende Jean „Toots“ Thielemans gewürdigt. „Toots“ wäre …
Jean „Toots“ Thielemans (1922 – 2016) prägte die Jazz-Musik mit der chromatischen Mundharmonika. Zu Ehren dieses Weltstars der Mundharmonika findet am Sonntag, dem 15. Mai Live-Musik mit einer Sonderausstellung statt. …
Pittoresk-dörflich wirkt die heutige Musikstadt auf dieser Karte, die im Vordergrund das Häuschen eines einstigen Trossinger Originals zeigt. Hier wohnte Johannes Link (1847 – 1898), das „Weber-Hänsle“. Unter anderem dem …
Eine der ältesten Ansichten Trossingens, hergestellt durch eine „Kunstanstalt Karl Schwiedernoch“ in Wien. Der nicht namentlich bekannte Künstler nahm sich die Freiheit, die landschaftliche Lage „aufzuhübschen“. In der Ferne sind …
Die Schwarzweiß-Zeichnung mit dem anwachsenden Mundharmonikaspieler setzt eindrucksvoll die Steigerung der Hohner-Produktionszahlen ins Bild. Damals war die Matth. Hohner AG bereits jahrzehntelang Weltmarktführer in Mundharmonikas. Die Künstlersignatur „Rud Ler“ konnte …
Die farbige Zeichnung ist undatiert und trägt die Künstlersignatur „HB“. Auf der Rückseite ist folgender Text eingedruckt: „Wer gleich den sieben lustigen Schwaben durch volkstümliche Musik Freude empfinden will, kaufe im nächsten Musikhaus eine …