Digitalisierung des Hohner-Areals: Virtuelle Rekonstruktion startet mit dem Kesselhaus

Die digitale Rekonstruktion des historischen Hohner-Areals schreitet voran. In einem innovativen Projekt wird die einstige Hohner-Fabrik virtuell wieder zum Leben erweckt. Den Auftakt macht das Kesselhaus, das als erstes Gebäude vollständig in einer Virtual-Reality-Umgebung erlebbar sein wird.
Eine erste Testversion wird demnächst im Deutschen Harmonikamuseum verfügbar sein. Besucherinnen und Besucher haben dort die Möglichkeit, mit VR-Brillen in die Vergangenheit einzutauchen und sich ein Bild vom historischen Werksgelände zu machen.
Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Numena, das auf digitale Architektur und Virtual Reality spezialisiert ist. Ziel ist es, das gesamte historische Hohner-Werk virtuell zugänglich zu machen und eine neue, innovative Form der Geschichtsvermittlung zu etablieren.
Unterstützer gesucht!
Um das Projekt weiter auszubauen, werden Förderer und Partner gesucht. Ob durch finanzielle Unterstützung, technisches Know-how oder Netzwerkkontakte – jede Beteiligung trägt dazu bei, ein einzigartiges digitales Kulturprojekt zu realisieren.
Interessierte können sich direkt an das Deutsche Harmonikamuseum wenden:
info@harmonika-museum.de
Über das Deutsche Harmonikamuseum
Das Deutsche Harmonikamuseum in Trossingen bewahrt die Geschichte der Mundharmonika und des Akkordeons. Mit einzigartigen Sammlungen und interaktiven Ausstellungen vermittelt es die Bedeutung der Stadt als Zentrum der Harmonikaproduktion.
Ein besonderer Dank gilt unserem Partner Numena für die bisherige Unterstützung bei der technischen Umsetzung dieses zukunftsweisenden Projekts.
Deutsches Harmonikamuseum
info@harmonika-museum.de
+49 (0)7425 21623