Freitag, 10. Februar, 19.00 Uhr, Deutsches Harmonikamuseum

"Elektronische Hausmusik" für Alle - Heimorgel und Co. nach 1945 am Beispiel der Matthias Hohner AG

Vortrag Alan van Keeken, Universität Halle

Herr van Keeken befindet sich nach intensiven Recherchen – auch in Trossingen – mitten in seiner Doktorarbeit. Im Vortrag gibt er spannende Erkenntnisse weiter.
Das eine oder andere Hörbeispiel wird live präsentiert werden können – und somit das Referat auflockern!

Mittwoch 15. Februar, 19.00 Uhr im Saal des Gasthauses Linde, Achauerstr. 1:

 „Zeitenwende– Film- und Bilddokumente zum Thema „Hohner und Trossingen in den 1930er Jahren“
– in Kooperation mit der VHS Trossingen

Vorstellung und Vorführung von drei kurzen Tonfilmen:

  • Liebe zur Harmonika (1934),
  • „Filmbericht vom Hohner-Betriebsfest 1937“,
  • „Du und Deine Harmonika (1939)

Trossingen in den 1930er Jahren: Eine junge, ganz wesentlich durch die Harmonikaindustrie und durch das Großunternehmen Matth. Hohner AG geprägte Stadt.
Das Jahr 1933 brachte auch hier die Zeitenwende von der Republik zur nationalsozialistischen Herrschaft.
Welche Folgen hatte diese Wende für „die Firma“ und für Harmonikastadt insgesamt?

Neben unzähligen Text- und Bildquellen haben sich aus den 1930er Jahren drei Tonfilme erhalten, die den politischen und den – scheinbar – unpolitischen Zeitgeist widerspiegeln.

Durch den Abend führen die Leiter von Volkshochschule Trossingen und Deutschem Harmonikamuseum, Dr. Jens Kistenfeger und Martin Häffner

In Kooperation mit dem Verein Lebenshaus Trossingen e. V. und der Volksbank:

Donnerstag, 23. März, 19.00 Uhr, Volksbank Trossingen, Würfelsaal

„100 Jahre Güterhalle am Bahnhof Trossingen
– vom Umschlagplatz der Trossinger Harmonikaindustrie bis zum Standort des Nudelhauses

Vortrag Dr. Folkhard Cremer, Landesdenkmalamt; Einleitung: Stadtarchivar Martin Häffner

Donnerstag, 30. März, 19.00 Uhr, Volkshochschule Trossingen (Jacob-Hohner-Platz)

Von Trossingen in die Fremde – aus der Fremde nach Trossingen, Bemerkenswertes aus der Trossinger Migrationsgeschichte

Vortrag Martin Häffner, Stadtarchiv Trossingen

- Thematisiert wird hier unter anderen auch Fabrikant Hans Hohner –

Sonntag, 2. April, 11.00 Uhr, im Foyer des Museums

Saisoneröffnung mit Live-Musik

Für die erste Jahreshälfte bzw. für die Jahresmitte geplant, aber noch nicht terminlich fixiert sind zwei Publikationsvorstellungen:

- Die Broschüre zum Mundharmonika-Bestseller „Marine Band“ /inklusive einer Biografie des vielseitigen Musikers und Musikpädagogen Steve Baker

- Die lange geplante zweite, erweiterte Auflage des Herstellerlexikons „Hohner, Seydel, Köstler, Koch und die vielen And’ren noch“

 

Ausblick 2. Halbjahr 2023:

Sonntag, 10. September, ab 11.00 Uhr Tag des Offenen Denkmals mit reichhaltigem Programm – auch im und um das historische Hohner-Areal

Neben weiteren  Aktionen wird im Herbst ein Jubiläum Anlass zu einer größere. Sonderausstellung: 100 Jahre Miniatur-Mundharmonika „Little Lady“.

Zwei Prominente spielen auf der „Little Lady“, Ernst Burgbacher (links) und Ernst Pfister im September 2011 bei der Feier zum 20-Jahr-Jubiläum des Museums.

Weitere Informationen / Veranstaltungstermine sind im Vorfeld unserer Homepage und den sozialen Medien zu entnehmen.

Im Herbst erscheint unser Bildkalender für 2024. Er wird dem Werbegrafiker Felix Hengge gewidmet sein.